Ergonomie-Check
Der Ergonomie-Check der RPC Consulting GmbH hilft Ihnen, Arbeitsplätze und Arbeitsabläufe ergonomisch optimal zu gestalten. Durch eine Reduktion der körperlichen Belastungen am Arbeitsplatz schützt der Ergonomie-Check vor Erkrankungen der Muskeln und Gelenke.
Zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen ermitteln Sie mit dem Ergonomie-Check die Belastungen bei der Arbeit. Hierdurch bestimmen Sie, welche Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, sowie der Gesundheitsprävention notwendig sind, um eine Gesundheitsgefährdung Ihrer Mitarbeiter abzuwenden und die Gesundheit zu erhalten und zu fördern.
Der Ergonomie-Check ist für Sie besonders interessant, …
✓ wenn Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter verbessern möchten.
✓ wenn Sie Arbeitsabläufe und Arbeitsplätze optimieren möchten.
✓ wenn Sie Risiken minimieren und Potentiale erkennen möchten.
Leistungen des Ergonomie-Checks
Der Ergonomie-Check der RPC Consulting wird nach Erkenntnissen der Arbeitsmedizin, der Arbeitswissenschaft und der Sportwissenschaft Individuell für Ihr Unternehmen aufgebaut. Ihr Unternehmen wird durch den Ergonomie-Check mit Fachwissen aus der Arbeitsplatzergonomie unterstützt und kann somit die Leistungsfähigkeit des Mitarbeiters und somit die Produktivität erhöhen. Der Ergonomie-Check der RPC Consulting zeigt Ihnen frühzeitig die individuelle Beanspruchung und Belastung des Mitarbeiters durch den Arbeitsplatz, um eine negative gesundheitliche Beeinträchtigung Ihrer Mitarbeiter zu vermeiden.
Ablauf des Ergonomie-Checks
Die RPC Experten analysieren die individuelle ergonomische Situation jedes Mitarbeiters und decken Optimierungspotenziale auf. Wir sind uns bewusst, dass jeder Arbeitsplatz und auch jeder Mitarbeiter spezielle Anforderungen stellt. Daher steht die interaktive Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten, gemeinsam mit Ihrem Mitarbeiter, an erster Stelle.
Zu Beginn eines jeden Ergonomie-Checks erfolgt eine Einordnung des Arbeitsplatzes in den jeweiligen Hauptarbeitsbereich, sei es die Bürotätigkeit, das mobile Arbeiten, die direkte Wertschöpfung oder Homeoffice-Variante. Zudem erfolgt eine umfangreiche Voranalyse anhand eines Fragebogens zum aktuellen Status quo des Arbeitsplatzes, sowie der eigenen körperlichen und mentalen Verfassung.
Neben der Überprüfung der Arbeitsplätze werden die Bewegungsabläufe der Mitarbeiter im Hinblick auf gesundheitsförderndes Verhalten überprüft. Eine Maßnahme zur Gesundheitsprävention kann das Erlernen korrekter Hebe- und Tragetechniken sein, um die individuellen Arbeitsabläufe im Hinblick auf die Gesundheit zu verbessern und Überlastungen zu vermeiden. Dies steigert die Kompetenz und vor allem das Gesundheitsbewusstsein Ihrer Mitarbeiter.
Für Nachhaltige Ergebnisse führen wir im weiteren Verlauf ebenfalls eine Überprüfung der umgesetzten Maßnahmen durch. Ziel ist es Handlungsempfelungen gemeinsam mit dem Mitarbeiter zu erarbeiten die eine gesunde und erfolgreiche Arbeitsplatzgestaltung ermöglichen.
Vorteile des Ergonomie-Check
Arbeitsunfähigkeit vorbeugen
Ihr Ergonomie-Check ermöglicht Ihnen, präventiv potenzielle Überlastungen zu erkennen und somit der Entstehung von Arbeitsunfähigkeit erfolgreich vorzubeugen. Durch die Sensibilisierung der Mitarbeiter für Ihren Arbeitsplatz können Arbeitsschritte effizienter ausgeführt werden. Mit der Durchführung eines Ergonomie-Checks haben Sie die Möglichkeit, Arbeitsabläufe und Arbeitsplätze zur optimieren, die Gesundheit zu verbessern und hierdurch den Krankenstand effektiv zu senken.
Maßnahmen ableiten
Durch die Methoden des Ergonomie-Checks erhalten Sie einen tiefen Einblick in die Arbeitsabläufe Ihrer Mitarbeiter. Im Zuge der Analyse erkennen Sie, welche Aspekte der Betrieblichen Gesundheit Sie bereits positiv und erfolgreich umsetzen. Gleichzeitig zeigt der Ergonomie-Check ungenutzte Potenziale sowie mögliche Haftpflichtrisiken auf. Hieraus leiten wir zielführende Maßnahmen für Ihr Betriebliches Gesundheitsmanagement ab.
Körperliche Belastung reduzieren
Durch eine Reduktion der körperlichen Belastung am Arbeitsplatz, schütz der Ergonomie-Check vor Erkrankungen der Muskeln und Gelenke. Typische Beschwerden an Büroarbeitsplätzen, wie Nackenverspannungen oder Rückenschmerzen, aber auch Bandscheibenvorfälle bei schwerer körperlicher Arbeit sind oftmals Resultat einer nicht optimalen Arbeitsplatzgestaltung. Ebenso sind häufig auch die individuellen mangelnden Voraussetzungen sowie eine schlechte Handhabung von Arbeitsgeräten Ursache körperlicher Beschwerden.
3 Gründe für Ihren Ergonomie-Check mit RPC
FOKUS AUF DEN KUNDENERFOLG
INTERDISZIPLINÄRES EXPERTENTEAM
Eindeutige Handlungsempfehlungen
Wir von RPC sind auf dem Weg der Betrieblichen Gesundheit immer an Ihrer Seite; vor dem Projekt, während des Projektes und auch darüber hinaus im Sinne einer nachhaltigen Projektbegleitung.
Sie stehen ausschließlich mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner von RPC in Kontakt, welcher Sie sicher und erfolgreich durch alle Abschnitte Ihres Ergonomie-Check führt und Ihnen für alle Ihre Fragen jederzeit zur Verfügung steht.